
Kategorie 1 | Klimaschutz
Die Aspekte Umweltschutz, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft liegen mittlerweile jedem Bauvorhaben zugrunde. Beim Hersteller von Maschinen und Anlagen ebenso wie beim Bauunternehmen, in jeder Produktionshalle und auf jeder Baustelle. Um die Ziele des europäischen Green Deals erreichen zu können, muss jede Branche ihren Beitrag leisten. Diese Aufgabe hat eine hohe gesellschaftliche und politische Relevanz, sodass der Innovationspreis besondere Entwicklungen und Leistungen in einer eigenen Kategorie prämieren und der Öffentlichkeit vorstellen möchte. Bewerben können sich Unternehmen, die nachweislich mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung den Klimaschutz voranbringen. Dazu gehören: Hersteller von Maschinen für die Bauwirtschaft, Baustoffanlagen, Bergbautechnik und deren Zulieferer sowie Produzenten von Baustoffen und Bauunternehmen.
Zugelassen sind Aussteller der bauma 2022.
Bewertungskriterien (ohne Rangfolge):
- Energieeffizienz
- Nachhaltigkeit
- Ressourcenschonung, Ökobilanz
- Alternative Antriebe und Kraftstoffe
- Innovationsgrad
- Nutzen für den Anwender
- Wirtschaftliches Potenzial

Kategorie 2 | Digitalisierung
Die Digitalisierung ist für die Bauwirtschaft so bedeutend geworden, dass der Innovationspreis dafür eine eigene Kategorie auslobt. Digitalisierung von Maschinen, Baustellen und der ganzen Prozesskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Baustoffproduktion ist ein wesentlicher Treiber für Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit, Globalisierung und Wettbewerbsfähigkeit. In den meisten Fällen kommt erfolgreiche Digitalisierung auch dem Umweltschutz zugute, weil die Prozesse einfach effizienter werden.
Zugelassen sind Aussteller der bauma 2022.
Bewertungskriterien (ohne Rangfolge):
- Automatisierungspotenzial
- System-Durchlässigkeit
- Vernetzungsgrad
- Innovationsgrad
- Nutzen für den Anwender
- Humanisierung des Arbeitsplatzes
- Wirtschaftliches Potenzial

Kategorie 3 | Maschinentechnik
In dieser Kategorie können sich Unternehmen bewerben, die Neuentwicklungen von mobilen oder stationären Maschinen und Anlagen anbieten, die in der Bauindustrie, dem Baugewerbe, der Baustoffindustrie oder im Bergbau eingesetzt werden oder mit denen Baustoffe hergestellt, ver- oder bearbeitet, transportiert oder verpackt werden können.
Neue, modifizierte oder zusätzliche Funktionalitäten bei Komponenten sind mit dafür ausschlaggebend, ob sich eine Maschine am Markt durchsetzt oder nicht. In dieser Kategorie können Sie sich ebenfalls bewerben, wenn Sie neue Komponenten für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen entwickelt haben, die deren Funktionalität verbessern. In diese Kategorie fallen insbesondere klassische Komponenten wie Antriebe, Steuerungen und Sensorik.
Zugelassen sind Aussteller der bauma 2022.
Bewertungskriterien (ohne Rangfolge):
- Innovationsgrad
- Praxisorientierung, Nutzen für den Anwender
- Humanisierung des Arbeitsplatzes
- Design (Ästhetik und Optik, Verbindung von Form und Funktion, Ergonomie und Emotionalität)
- Wirtschaftliches Potenzial

Kategorie 4 | Bauen
Die Anforderungen an Bauwerke nehmen ständig zu. Dafür werden Bauverfahren und Bauprozesse ständig optimiert und weiterentwickelt. Mit zu den Innovationstreibern des Bauens zählen weiterhin Neu- und Weiterentwicklungen bei den Baustoffen.
In dieser Kategorie können sich Unternehmen der Bauwirtschaft sowie der Baustoffindustrie und ihre Entwicklungspartner bewerben, die durch die Herstellung innovativer Bauwerke, neue Bauverfahren, modifizierte Bauprozesse oder neu- bzw. weiterentwickelte Baumaterialien zum innovativen Bauen beitragen.
Zugelassen sind Mitgliedsunternehmen der Bauverbände HDB, ZDB und BBS.
Bewertungskriterien (ohne Rangfolge):
- Innovationsgrad von Bauwerk, Bauverfahren, Bauprozessen und Baustoffen
- Wirtschaftliches Potenzial
- Digitalisierungsgrad
- Beitrag zum Klimaschutz (Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung)
- Ästhetik und Optik des Bauwerks (Baugestalt, Funktion und Form, Fernwirkung, Einbettung)
- Konstruktion des Bauwerks (Umsetzung, Schwierigkeitsgrad)
- Realisierungsanforderungen des Bauwerks (Anspruch an Logistik, Bauverfahren, Bauablauf)

Kategorie 5 | Forschung
Ohne Forschung gäbe es keinen technischen Fortschritt und ohne diesen Fortschritt können die Unternehmen auf dem Weltmarkt nicht bestehen. In dieser Kategorie geht es um praxisnahe Forschungsergebnisse, die bei der Entwicklung von Produkten rund um den Bau bereits erfolgreich umgesetzt wurden oder in naher Zukunft umgesetzt werden können.
Angesprochen sind hier in erster Linie Forschungsinstitute und Hochschulen, die im Bereich Bau- und Baustoffmaschinen oder in der Bautechnik aktiv sind. Es können sich auch forschende Unternehmen bewerben, die in den Kategorien 1 - 3 antragsberechtigt sind.
Zugelassen sind alle Hochschulen und Forschungsinstitute.
Bewertungskriterien (ohne Rangfolge):
- Innovationsgrad
- Praxisorientierung, Nutzen für den Anwender
- Humanisierung des Arbeitsplatzes
- Beitrag zum Umweltschutz, Energie- und/oder Ressourceneffizienz
- Wirtschaftliches Potenzial