Ideas moving us forward

Veranstalter des bauma Innovationspreises

Aus dem Deutschen Baumaschinentag, auf dem bis 2004 Spitzentechnologien aus Deutschland ausgezeichnet wurden, ist der internationale bauma Innovationspreis geworden.

 

In dieser Form wird er seit 2007 alle drei Jahre vergeben, gemeinschaftlich ausgelobt vom VDMA, der bauma und den Spitzenverbänden der deutschen Bauwirtschaft, HDB, ZDB und BBS. Die Federführung hat der VDMA.

bauma

logo bauma

Die bauma, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, ist das bedeutendste Branchenerlebnis der globalen Baumaschinenindustrie und ihrer Entscheidungsträger. Sie ist die wichtigste Business-Plattform der Branche und die Drehscheibe in alle Märkte.

Im Jahr 2019 verzeichnete die bauma mit rund 3.700 Ausstellern aus 63 Ländern sowie über 620.000 Besuchern aus mehr als 200 Ländern ein Rekordergebnis. Die bauma hat einen dreijährigen Turnus, die nächste Fachmesse findet vom 4. bis 10. April 2022 in München statt.

www.bauma.de

VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen (federführend)

logo vdma

Mit gut 3.300 Mitgliedern ist der VDMA die größte Netzwerkorganisation und wichtiges Sprachrohr des Maschinenbaus in Deutschland und Europa. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser einzigartigen und vielfältigen Industrie.

Baumaschinen- und Baustoffanlagenhersteller sowie Bergbaumaschinenhersteller sind in VDMA Branchennetzwerken und zwei Fachverbänden organisiert. Diese vertreten die Interessen von rund 470 Mitgliedern. Der VDMA ist ideell-fachlicher Träger der bauma.

www.vdma.org, www.vdma.org/baumaschinen-baustoffanlagen, www.vdma.org/mining

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)

logo bivd

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie umfasst als Dachverband 12 Landesverbände und sechs Fachverbände. Er repräsentiert die Interessen von 2.000 großen und mittelständischen Unternehmen der deutschen Bauindustrie. Unsere Mitgliedsunternehmen – teilweise mit europäischen Muttergesellschaften – schaffen über 250.000 Arbeitsplätze am Wirtschaftsstandort Deutschland, bilden Jahr für Jahr hunderte Fachkräfte aus, fördern die universitäre Ausbildung zum Ingenieur und tragen damit zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlstand in Deutschland bei.

Als Wirtschaftsverband vertritt der HDB die Interessen der deutschen Bauindustrie gegenüber Gesetzgeber, Regierung und Verwaltung. Als Arbeitgeberverband ist der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein Partner bei Tarifverhandlungen, setzt sich für Tariftreue und die Einhaltung der tariflichen Mindestlöhne ein und engagiert sich im Bereich der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung.

www.bauindustrie.de

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)

logo zdb

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ist der älteste und größte Bauverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen von rund 35.000 mittelständischen, inhabergeführten Bauunternehmen, verschiedenster Sparten: vom klassischen Hochbau, über den Straßen- und Tiefbau bis hin zum Ausbau. Dazu gehören u. a. Fliesenleger, klassische Zimmerer, Holzbauer, Isolierer, Betonstein- und Terrazzohersteller, Brunnenbauer, Spezialtiefbauer, Estrichleger, Feuerungs- und Schornsteinbauer bis hin zum Schlüsselfertigbauer sowie Firmen, die von der Projektabwicklung bis hin zum Facility Management alle Dienstleistungen anbieten sowie komplette ÖPP-Projekte abwickeln. Als größter Branchenverband repräsentiert der Verband das gesamte Spektrum des Baugewerbes. Unter dem Dach des ZDB sind sowohl handwerklich geprägte, inhabergeführte kleinere Unternehmen wie auch große Mittelständler versammelt. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ist Wirtschaftsverband, Arbeitgeberverband und technischer Verband gleichermaßen.

www.zdb.de, ww.facebook.com/baugewerbe, www.twitter.com/Das_Baugewerbe

Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (BBS)

logo bbs

Der bbs ist der Dachverband der Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie und damit die gemeinsame wirtschafts- und industriepolitische Interessenvertretung von 16 Einzelbranchen und rund 4.000 Unternehmen. Die deutsche Baustoffindustrie erwirtschaftet mit 150.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von rund 35 Milliarden Euro.

www.baustoffindustrie.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.