Preisträger 2025
Am Vorabend der bauma, am 6. April 2025, wurden die herausragenden Leistungen der Preisträger im ICM in München gewürdigt. Fünf Gewinner nahmen ihre Auszeichnungen entgegen, begleitet von Glückwünschen durch Bundesministerin Klara Geywitz, Staatsminister Hubert Aiwanger und die Laudatoren.
Preisträger 2025 | Kategorie: Klimaschutz
ROTHO ProCarbonCure
Robert Thomas GmbH
Mit dem ProCarbonCure Verfahren können große Mengen an CO2 in Produkten aus Beton oder Stahlschlacke gespeichert werden. Das Verfahren ist jetzt im industriellen Maßstab erfolgreich umgesetzt worden und wurde aktuell für den BAUMA Innovationspreis 2025 nominiert. Mit der ROTHO ProCarbonCure Technologie bekommen Betonprodukte einen signifikant geringeren CO2-Fußabdruck, indem dort CO2 nachhaltig und dauerhaft eingelagert wird.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Preisträger 2025 | Kategorie: Digitalisierung
Liebherr Autonomous Operations
Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Das selbst entwickelte autonome Fahrsystem definiert Effizienz und Sicherheit im Radlader-Betrieb neu. Die autonome Lösung, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet, ermöglicht einen komplett fahrerlosen Betrieb und eignet sich vor allem bei monotonen Standardtätigkeiten sowie bei Einsätzen in Gefahrenbereichen. „Liebherr Autonomous Operations“ punktet mit einer einfachen, intuitiven Bedienung per Webapplikation und wird Betreibern eine konstante Maschinenperformance über die gesamte Einsatzdauer ermöglichen.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Preisträger 2025 | Kategorie: Maschinentechnik
Tunnel Enlargement System
Herrenknecht AG
Das von Herrenknecht in Zusammenarbeit mit PORR entwickelte Tunnel Enlargement System (TES) ermöglicht die sichere Erneuerung und Aufweitung alter Bahntunnel unter laufendem Bahnbetrieb. Das System ist zugleich Geräteträger für Ausbruch- und Sicherungsarbeiten sowie Schutzeinhausung für den Bahnverkehr.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Preisträger 2025 | Kategorie: Bauen
Neue Verbundbrücken-Bauweise
Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co KG
Beim zweiten Stahlverbund-Überbau der Talbrücke Thulba fiel die Wahl der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG (AHA) auf eine neue Bauweise: die Fahrbahnplatte wird mit der VCT-Kragarmbahn der Firma PERI in Ortbeton hergestellt werden. Durch den Einsatz der unterhalb des Überbaus fahrenden Schalungslösung ist es AHA möglich, die Fahrbahnplatte ohne Durchdringungen herzustellen. Zudem nutzt das Bauunternehmen den freien Zugang von oben, um die Taktzeiten zu reduzieren und den Überbau schneller fertigstellen zu können.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Preisträger 2025 | Kategorie: Forschung
MAXX - Mobile Assembly X-System
Center Construction Robotics (RWTH)
Die jährliche thermische Sanierungsrate in Europa beträgt aktuell lediglich 1 % des gesamten Gebäudebestands, der für 48 % des Energieverbrauchs und 35 % der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Das MAXX - Mobile Assembly X-System bietet im Kontext des europäischen Green Deals 2050 eine erste Plug & Produce-Lösung für die teil-automatisierte, gerüstfreie Montage in der Gebäudesanierung. Die patentierte Roboter-Seil-Plattform ist adaptiv und universell im Bestand einsetzbar – ohne aufwendige Datenerfassung oder permanente menschliche Steuerung.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.
