Eine Initiative des VDMA, der VDMA Services GmbH, der Messe München GmbH und der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft:

Logo - bauma Logo - VDMA e.V. Logo - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Logo - Zentralverband Deutsches Baugewerbe Logo - Bundesverband Baustoffe

Presse

Hier finden Sie das Pressematerial zum bauma Innovationspreis.
Presseinformationen zu den einzelnen Innovationen veröffentlichen wir im Laufe des Wettbewerbs.

Pressekontakt

Martina Scherbel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: +49-69-6603-1257


Fünfzehn Ideen wetteifern um die Spitzenposition

Von ursprünglich 208 Anträgen schafften es 52 in die Endrunde. Aus diesen kürte die Jury nun die fünfzehn Nominierten für den bauma Innovationspreis.

Frankfurt am Main, 18. Februar 2025 - Bereits zum 14. Mal loben die Messe München und der VDMA gemeinsam mit den Baufachverbänden HDB, ZDB und bbs den Preis aus. Mit den Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Konstruktion und Forschung startete der Wettbewerb am 2. Mai 2024 erneut.

Die Fachbesucher des Mediendialogs am 18. und 19. Februar in München haben die Möglichkeit, vor Ort ihre Stimme abzugeben, die in die Gesamtbewertung einfließt. Alle Nominierten werden am Vorabend der bauma, am 6. April 2025, im ICM München vorgestellt und die fünf Innovationen mit der höchsten Punktzahl mit dem Award ausgezeichnet.

Die Jury beurteilt die Bewerbungen anhand von Kriterien, die für die Zukunft der Branche entscheidend sind. Wichtige Faktoren sind die Praxisnähe einer Lösung und ihr wirtschaftliches Potenzial. Zudem fließen die fortschreitende Digitalisierung sowie Umweltaspekte, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und die Humanisierung des Arbeitsplatzes in die Bewertung ein.

Für den bauma Innovationspreis 2025 nominiert sind folgende Bewerbungen:

Kategorie 1 Klimaschutz

  • Lokal emissionsfreie Baustelle, Wirtgen Group
  • ROTHO ProCarbonCure, Robert Thomas GmbH & Co KG
  • H2-Bagger mit Brennstoffzellen-Antrieb, Hyundai Construction Equipment Europe

Kategorie 2 Digitalisierung

  • WOLFF High-Speed-Positioning-System, WOLFFKRAN GmbH
  • Smart Automation in Roadbuilding, Wirtgen Group
  • Liebherr Autonomous Operations, Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH

Kategorie 3 Maschinentechnik

  • Positioning Pilot assistance system, Liebherr-Werk Biberach GmbH
  • Tunnel Enlargement System, Herrenknecht AG
  • S1 Vision – Liebherr Single-Axle Truck, Liebherr Corporate Ventures AG

Kategorie 4 Bauen

  • Dive-Drill-Verfahren, BAUER Spezialtiefbau GmbH
  • Neue Verbundbrücken-Bauweise, Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co KG
  • Stoffstrommanagement Sofware SITE DEPOT, N1 Circular GmbH

Kategorie 5 Forschung

  • ExtendedExcavatorHMI, Technische Universität Dresden
  • MAXX - Mobile Assembly X-System, Center Construction Robotics (RWTH)
  • Muck measuring system for EPB tunnel boring machines based on AI (MEGA), Technische Hochschule Köln

Der internationale bauma Innovationspreis geht zurück auf den Deutschen Baumaschinentag, auf welchem bis zum Jahr 2004 Spitzentechnologien aus Deutschland ausgezeichnet wurden.

In dieser Form wird er seit 2007 alle drei Jahre vergeben, gemeinschaftlich ausgelobt vom VDMA, der VDMA Services GmbH, der bauma und den Spitzenverbänden der deutschen Bauwirtschaft, HDB, ZDB und bbs. Die Federführung hat der VDMA.

Mit dem Mediendialog im Februar hat die internationale Fachpresse gut anderthalb Monate vor Messebeginn im Rahmen von „Tischgesprächen“ die Gelegenheit, mit Ausstellenden Interviews zu führen und sich über neue Produkte und Verfahren zu informieren.

Pressemitteilung als PDF

Strahlende Sieger bei der Preisverleihung

Mit Spannung erwartet, wurde das Geheimnis um die diesjährigen Preisträger am Sonntag in der Münchner Residenz gelüftet.

München, 23. Oktober 2022 - Bereits zum dreizehnten Mal bewarben sich zahlreiche Unternehmen und Institute aus dem In- und Ausland um die Auszeichnung in fünf Kategorien im Rahmen der Weltleitmesse bauma in München. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren konnten am Sonntag im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz fünf glückliche Sieger ihren Preis in Empfang nehmen.

Sie lauten in den Kategorien

  • Klimaschutz: Liebherr France SAS mit seinem Raupenbagger mit Wasserstoffmotor,
  • Digitalisierung: MiC 4.0 Machines in Construction mit einer einheitlichen digitalen Sprache für Baustellen,
  • Maschinentechnik: Herrenknecht AG mit dem kontinuierlichen Vortrieb,
  • Bauen: Holcim (Deutschland) GmbH mit vorgespannten CPC-Betonelementen,
  • Forschung: TU Freiberg Institut für Maschinenbau mit dem Deep Sea Sampling.

Insgesamt 133 Anträge waren eingegangen, davon schafften es 41 Finalisten in die nächste Runde. In zwei Wahlgängen wählten Fachjury und Task Force ihre Favoriten. Die am bauma Mediendialog in München teilnehmenden Fachjournalistinnen und -journalisten hatten ebenfalls die Möglichkeit, im letzten Wahlgang ihr Votum abzugeben.

Der Wettbewerb ist ein gemeinschaftliches Projekt unter Federführung des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen, der Messe München, des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB) und des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden e.V. (bbs).

Pressemitteilung als PDF

Eine Initiative des VDMA, der VDMA Services GmbH, der Messe München GmbH und der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft:

Logo - bauma Logo - VDMA e.V. Logo - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Logo - Zentralverband Deutsches Baugewerbe Logo - Bundesverband Baustoffe
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.