Strahlende Sieger bei der Preisverleihung
Mit Spannung erwartet, wurde das Geheimnis um die diesjährigen Preisträger am Sonntag in der Münchner Residenz gelüftet.
München, 23. Oktober 2022 - MBereits zum dreizehnten Mal bewarben sich zahlreiche Unternehmen und Institute aus dem In- und Ausland um die Auszeichnung in fünf Kategorien im Rahmen der Weltleitmesse bauma in München. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren konnten am Sonntag im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz fünf glückliche Sieger ihren Preis in Empfang nehmen.
Sie lauten in den Kategorien
- Klimaschutz: Liebherr France SAS mit seinem Raupenbagger mit Wasserstoffmotor,
- Digitalisierung: MiC 4.0 Machines in Construction mit einer einheitlichen digitalen Sprache für Baustellen,
- Maschinentechnik: Herrenknecht AG mit dem kontinuierlichen Vortrieb,
- Bauen: Holcim (Deutschland) GmbH mit vorgespannten CPC-Betonelementen,
- Forschung: TU Freiberg Institut für Maschinenbau mit dem Deep Sea Sampling.
Insgesamt 133 Anträge waren eingegangen, davon schafften es 41 Finalisten in die nächste Runde. In zwei Wahlgängen wählten Fachjury und Task Force ihre Favoriten. Die am bauma Mediendialog in München teilnehmenden Fachjournalistinnen und -journalisten hatten ebenfalls die Möglichkeit, im letzten Wahlgang ihr Votum abzugeben.
Der Wettbewerb ist ein gemeinschaftliches Projekt unter Federführung des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen, der Messe München, des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB) und des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden e.V. (bbs).
Fünfzehn Innovationen bewerben sich um den ersten Platz
Die Nominierten stehen fest. Eine Fachjury wählte aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die fünfzehn für den bauma Innovationspreis nominierten Bewerbungen aus.
Frankfurt am Main, 8. September 2022 - Messe München und VDMA, gemeinsam mit den Baufachverbänden HDB, ZDB und bbs, verleihen den Preis bereits zum dreizehnten Mal. Mit den neuen Kategorien Klimaschutz und Digitalisierung ging der Wettbewerb im letzten Jahr an den Start, wieder im Rennen sind die Kategorien Maschinentechnik, Bauen und Forschung.
Fachpressebesucher des Mediendialogs am 21. und 22. Juni in München haben vom 8. bis 13. September die Möglichkeit, online ihre Stimme abzugeben, die in die Gesamtbewertung einfließt. Alle Nominierten werden am Vorabend der bauma, am 23. Oktober 2022, im Max-Joseph-Saal in der Münchner Residenz vorgestellt, die fünf Innovationen mit der höchsten Punktzahl mit dem Preis ausgezeichnet.
Die Jury bewertet die Bewerbungen anhand von Kriterien, die für die Branche und ihre Zukunft bedeutsam sind. Dazu gehört wie praxisorientiert eine Lösung ist oder welches wirtschaftliche Potenzial sie bietet. Die zunehmende Digitalisierung spielt ebenso eine Rolle wie Umweltschutzaspekte, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz oder die Humanisierung des Arbeitsplatzes.
Für den bauma Innovationspreis 2022 nominiert sind folgende Bewerbungen:
Kategorie 1 Klimaschutz
- Das Benninghoven REVOC-System - Katalysator für Asphaltmischanlagen, BENNINGHOVEN - Branch of Wirtgen Mineral Technologies GmbH
- Minus CO2-Baumaterialien – regenerativ, besser, billiger, carbonauten GmbH
- Raupenbagger mit Wasserstoffmotor, Liebherr France SAS
Kategorie 2 Digitalisierung
- Haptische Kollisionsvermeidung, Bosch Rexroth AG
- Eine einheitliche digitale Sprache für Baustellen, MiC 4.0 Machines in Construction
- MESH Technologie, Mesh AG
Kategorie 3 Maschinentechnik
- Ammann 3D Compactor eAPX 68/95, Ammann Verdichtung GmbH
- Built Robotics Exosystem™, Built Robotics Inc.
- Kontinuierlicher Vortrieb, Herrenknecht AG
Kategorie 4 Bauen
- Prozess-Erfassungssystem b.navigate, BAUER Spezialtiefbau GmbH
- TSB – Transport System Bögl – Nahverkehr neu gedacht, Max Bögl
- Vorgespannte CPC-Betonelemente, Holcim (Deutschland) GmbH
Kategorie 5 Forschung
- ROBETON, Individualisierte Bauproduktion, RWTH Aachen University
- Site Execution System, TU Dresden – Institut für Mechatronischen MaschinenbauDesign
- Deep Sea Sampling, TU Freiberg Institut für Maschinenbau
Finalisten stehen fest - 41 von 133 Innovationen überzeugen in der Vorauswahl
In die Runde der Finalisten gekommen zu sein, ist für die Bewerber um den bauma Innovationspreis bereits eine Auszeichnung. Aus diesem Kreis wählt eine Fachjury die 3 Nominierten für den Preis in einer der 5 Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung. Die 15 nominierten Innovationen geben die Veranstalter Anfang September offiziell bekannt.
Kategorie: Klimaschutz
- Benninghoven (www.benninghoven.com)
- carbonauten (www.carbonauten.com)
- Encofrados J. Alsina (www.alsina.com)
- Klaus Faber (www.faber-infrastructure.de)
- Lasco Umformtechnik (www.lasco.de)
- Liebherr-Components Biberach (www.liebherr.com)
- Liebherr France SAS (www.liebherr.com)
- Marini-Ermont (www.marini-ermont.fayat.com)
- Mecalac (www.mecalac.com)
Kategorie: Digitalisierung
- AG Machines in Construction MIC 4.0 (www.mic40.org)
- Bauer Training Center (www.bauer-trainingcenter.de)
- Bomag (www.bomag.com)
- Bosch Rexroth (www.boschrexroth.de)
- Continental (www.continental.com)
- Doosan Infracore Europe (www.eu.doosanequipment.com)
- Flash Battery (www.flashbattery.tech)
- Gustav Eirich (www.eirich.de)
- Mesh (www.mesh.ch)
- preML (www.preml.io)
- Schulte Strathaus (www.schulte-strathaus.de)
- Umdasch Group Ventures (www.umdaschgroup-ventures.com)
- Weber Maschinentechnik (www.webermt.com)
- Wirtgen (www.wirtgen.de)
Kategorie: Maschinentechnik
- Ammann Verdichtung (www.ammann.com)
- Bauer Maschinen (www.bauer.de)
- Bomag (www.bomag.com)
- Built Robotics (www.builtrobotics.com)
- Dana Incorporated (www.dana.com)
- Doosan Bobcat EMEA (www.bobcat.com)
- Herrenknecht (www.herrenknecht.de)
- Mecalac (www.mecalac.com)
- Wirtgen (www.wirtgen.de)
Kategorie: Bauen
- Bauer Spezialtiefbau (www.bauer.de)
- Holcim (Deutschland) (www.holcim.com)
- Max Bögl Stiftung (www.max-boegl.de)
Kategorie: Forschung
- KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (www.tmb.kit.edu)
- TU Clausthal (www.tu-clausthal.de)
- TU Dresden (www.tu-dresden.de)
- TU Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau (www.tu-dresden.de)
- RWTH Aachen Individualized Production (www.ip.rwth-aachen.de)
- Universität Rostock, TU Freiberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Bauer Maschinen, Krebs & Aulich (www.bauer.de)
bauma Innovationspreis 2022 – Kick-off am 3. Mai 2021
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, so auch die Verleihung des bauma Innovationspreises anlässlich der bauma vom 24.-30. Oktober 2022, die traditionell als Startschuss für die Messewoche gilt.
Frankfurt am Main, 08. April 2021 – Die Bewerbungsfrist startet am 3. Mai und endet im Frühjahr 2022. Alle notwendigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind auf www.bauma-innovationspreis.de abrufbar. Bewerberinnen und Bewerber können ab 3. Mai ihre Unterlagen über das Formular im Webportal einreichen. Um dem technischen Fortschritt und den gesellschaftlichen sowie politischen Entwicklungen gerecht zu werden, haben die verantwortlichen Mitglieder in der Task Force die Kategorien überarbeitet. Sie lauten:
- Kategorie 1 Klimaschutz
- Kategorie 2 Digitalisierung
- Kategorie 3 Maschinentechnik
- Kategorie 4 Bauen
- Kategorie 5 Forschung
VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und VDMA Mining, zusammen mit der Messe München und den Partnerverbänden HDB, ZDB und bbs, führen das mehrstufige Bewerbungsverfahren durch und richten die Preisverleihung in der Allerheiligenhofkirche in München aus.
Martina Scherbel, Projektleiterin des bauma Innovationspreises, beantwortet gerne Ihre Fragen rund um das Teilnahmeverfahren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +49 69 6603-1257).
Wichtige Links: vdma.org/baumaschinen-baustoffanlagen
Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.
Fünf Kategorien – fünf Preise – fünf Sieger
Am Vorabend der bauma erhielten fünf Unternehmen und eine Universität den bauma Innovationspreis 2019 für die beste technische Innovation in jeweils einer Kategorie. Geehrt wurden Entwicklungen, die zukunftweisend sind, wirtschaftlich, umweltschonend, praxistauglich und den Menschen in seinem Arbeitsumfeld besonders berücksichtigen.
München, 07.April 2019 – Die Ausschreibung und Verleihung des Innovationspreises fanden bereits zum zwölften Mal statt – mit geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft und dem bayerischen Staatsminister Hubert Aiwanger als Ehrengast in der Allerheiligenhofkirche in der Münchener Residenz.
Die Herrenknecht AG gewann den Preis in der Kategorie Maschine mit ihrer E-Power Pipe®. Hiermit entwickelte das Unternehmen ein Verfahren für die wirtschaftliche und umweltschonende Verlegung von Erdkabeln. Kabelschutzrohre mit kleinem Durchmesser und Haltungslängen von über einem Kilometer kann man damit schnell und sicher im Untergrund installieren. Das schützt die Landschaft vor großen Veränderungen und ermöglicht damit eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung, wenn es um das Verlegen von Stromtrassen geht.
Die MOBA Mobile Automation AG erreichte den ersten Platz in der Kategorie Komponente/digitale Systeme. Mit dem System PAVE-TM zur automatischen und berührungslosen Schichtdickenmessung im Straßenbau lassen sich der Materialbedarf genauestens planen und die Unfallrisiken minimieren, weil manuelle Nachmessungen entfallen. Das führt zu enormen Kosteneinsparungen und einer höheren Qualität der Fahrbahn.
In der Kategorie Bauwerk/Bauverfahren/Bauprozesse gewann Max Bögl den Innovationspreis. Mit einer mobilen Produktionsstätte für Windkraftanlagen gelingt es dem Unternehmen, die deutsche Werksfertigung als Spiegelbild vollständig an jedem Ort dieser Welt umsetzen zu können. Damit vermeidet es aufwendige Transporte und fördert die lokale Wirtschaft.
In der Kategorie Forschung/Wissenschaft machte die Technische Universität München das Rennen. Zusammen mit ihren Partnern entwickelten sie ein Fahrerleitsystem 4.0, das die Baumaschinenführer mit Holografien bei ihren Baustellentätigkeiten unterstützt. Virtuelle 3D Modelle und Daten aus verschiedenen Quellen überlagern reale Objekte und die Umgebung. Der Bediener erhält alle relevanten Informationen im Sichtfeld. Das ermöglicht mehr Übersicht und erleichtert das Umsetzungen von Veränderungen im Bauprozess.
Die Liebherr Hydraulik Bagger GmbH gewann den Preis in der Kategorie Design. Das Unternehmen geht mit seiner neuen Bedienumgebung für Baumaschinen auf die nächste Ebene einer digitalen Steuerungsumgebung indem es physische und digitale Einheiten kombiniert: Es integriert handelsübliche Tablets in die Steuerungsumgebung einer Baumaschine und setzt die Anforderungen von Maschinenführern um anhand eines intuitiven Graphics Unit Interface. Der Mensch wird die Maschine nicht mehr nur bedienen, sondern er wird mit ihr kommunizieren.
Alle drei Jahre zur bauma loben der VDMA, HDB (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie), ZDB (Zentralverband des deutschen Baugewerbes), bbs (Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden) und die Messe München den bauma Innovationspreis aus. Diesmal gingen 138 Bewerbungen ein, davon 64% aus dem Inland und 36% aus dem Ausland. 53 Bewerbungen entfielen auf die Kategorie Maschine, 44 auf die Kategorie Komponente und digitale Systeme, 5 auf die Kategorie Bauwerk/Bauverfahren/Bauprozesse, 18 auf Forschung und Wissenschaft und 18 auf die Kategorie Design. Die Bewerber müssen sich in mehreren Auswahlrunden qualifizieren und bestimmte Kriterien erfüllen. Es geht unter anderem darum, wie hoch der Grad der Digitalisierung ist, wie fortschrittlich und nutzerfreundlich und natürlich wie wirtschaftlich die Innovation ist. Auch Optik und Ergonomie spielen eine Rolle. Bei der Kategorie Design hat die Verbindung von Form und Funktion eine entscheidende Bedeutung.