Eine Initiative des VDMA, der VDMA Services GmbH, der Messe München GmbH und der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft:

Logo - bauma Logo - VDMA e.V. Logo - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Logo - Zentralverband Deutsches Baugewerbe Logo - Bundesverband Baustoffe

Nominierte 2025

Die Spannung steigt. 15 Nominierte, ausgewählt aus 52 Finalisten von insgesamt 208 Bewerbungen, sind im Rennen um die ersten Plätze des bauma Innovationspreises 2025. Die eingereichten Innovationen in allen Kategorien haben es der Jury wieder einmal nicht leicht gemacht. Doch am Ende kristallisierten sich aus allen Bewertungen die drei Erstplatzierten in jeder Kategorie heraus. Der Wettbewerb zeigt einmal mehr, wie kreativ und innovativ Industrie und Forschung an Lösungen für das wirtschaftliche und umweltgerechte Bauen der Zukunft arbeiten. Am 6. April, dem Vorabend der bauma, ist es endlich soweit: Fünf Preisträger können ihre Auszeichnung in Empfang nehmen.

Hier geht es zur Playlist:
bauma Innovation Award 2025 - YouTube

Hier stellen wir die Nominierten vor:


Nominierte 2025 | Kategorie: Klimaschutz

Hyundai Construction Equipment Europe
H2-Bagger mit Brennstoffzellen-Antrieb

Das Projekt zur Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebs speziell für den HW155H ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Hyundai Construction Equipment und der Hyundai Motor Company. Es wurden zwei Brennstoffzellen entwickelt, die eine Leistung von 30 kW und 50 kW erzeugen. Der HW155H nutzt eine Kombination, um eine Leistung von 70-100 kW zu erzielen, wobei der Antriebsstrang für eine Reihe von Maschinen geeignet ist, von Baggern über Gabelstapler bis hin zu Notstromaggregaten.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


Robert Thomas GmbH & Co KG
ROTHO ProCarbonCure

Mit dem ProCarbonCure Verfahren können große Mengen an CO2 in Produkten aus Beton oder Stahlschlacke gespeichert werden. Das Verfahren ist jetzt im industriellen Maßstab erfolgreich umgesetzt worden und wurde aktuell für den BAUMA Innovationspreis 2025 nominiert. Mit der ROTHO ProCarbonCure Technologie bekommen Betonprodukte einen signifikant geringeren CO2-Fußabdruck, indem dort CO2 nachhaltig und dauerhaft eingelagert wird.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


Wirtgen Group
Lokal emissionsfreie Baustelle

Kaltfräse, Straßenfertiger, Tandemwalze, Asphaltmischanlage und Brechanlage: Mit einem aufeinander abgestimmten Produktions-System können Straßenbauer die speziell im städtischen Umfeld strengen Emissionsgrenzwerte einhalten und gleichzeitig Baumaßnahmen profitabel umsetzen.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.

Nominierte 2025 | Kategorie: Digitalisierung

Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Liebherr Autonomous Operations

Das selbst entwickelte autonome Fahrsystem definiert Effizienz und Sicherheit im Radlader-Betrieb neu. Die autonome Lösung, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet, ermöglicht einen komplett fahrerlosen Betrieb und eignet sich vor allem bei monotonen Standardtätigkeiten sowie bei Einsätzen in Gefahrenbereichen. „Liebherr Autonomous Operations“ punktet mit einer einfachen, intuitiven Bedienung per Webapplikation und wird Betreibern eine konstante Maschinenperformance über die gesamte Einsatzdauer ermöglichen.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


Wirtgen Group
Smart Automation in Roadbuilding

Die neue Wirtgen Group Digitalisierungs- und Automatisierungslösung Smart Automation in Roadbuilding nutzt systemseitige Synergien der Wirtgen Group Maschinen, um komplexe Technologien einfacher anwendbar zu machen und transparenter zu gestalten. Dank der neuen Lösungen können Einbauergebnisse gemäß geplanter Vorgaben mit dem Kernbauteam ohne zusätzliches Fachpersonal präzise und wirtschaftlich realisiert werden. So lassen sich durch Vorausberechnungen u. a. auch die Materialmengen und Logistik optimieren. Straßenbauer profitieren dadurch in Summe von einer erhöhten Planungssicherheit und Vorhersagbarkeit der Arbeitsergebnisse.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


WOLFFKRAN GmbH
WOLFF High-Speed-Positioning-System

Das WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS) ist eine fortschrittliche Assistenztechnologie, die die Steuerung von Lasten am Kran revolutioniert. Durch präzises und pendelfreies Bewegen der Last bietet WOLFF HiSPS dem Kranführer maximale Kontrolle, Sicherheit und Effizienz.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.

Nominierte 2025 | Kategorie: Maschinentechnik

Herrenknecht AG
Tunnel Enlargement System

Das von Herrenknecht in Zusammenarbeit mit PORR entwickelte Tunnel Enlargement System (TES) ermöglicht die sichere Erneuerung und Aufweitung alter Bahntunnel unter laufendem Bahnbetrieb. Das System ist zugleich Geräteträger für Ausbruch- und Sicherungsarbeiten sowie Schutzeinhausung für den Bahnverkehr.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


Liebherr Corporate Ventures AG
S1 Vision – Liebherr Single-Axle Truck

Der S1 Vision, das innovative Transportkonzept von Liebherr, dessen Design sich auf die für den Materialtransport notwendigen Kernkomponenten konzentriert, wird auf der diesjährigen bauma im InnovationLab auf dem Liebherr-Stand zu sehen sein.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


Liebherr-Werk Biberach GmbH
Positioning Pilot assistance system

Das intelligente Assistenzsystem „Positioning Pilot“ ermöglicht dem Kranführer, mehrere gespeicherte Hakenpositionen teilautomatisiert und pendelfrei anzufahren oder individuell aufgezeichnete Routen abzufahren. Die Sicherheit auf der Baustelle wird durch das halbautomatische Abfahren von vordefinierten Wegstrecken erhöht. Der Kranführer wird von sich wiederholenden, monotonen Hubaufgaben entlastet

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.

Nominierte 2025 | Kategorie: Bauen

Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co KG
Neue Verbundbrücken-Bauweise

Beim zweiten Stahlverbund-Überbau der Talbrücke Thulba fiel die Wahl der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG (AHA) auf eine neue Bauweise: die Fahrbahnplatte wird mit der VCTKragarmbahn der Firma PERI in Ortbeton hergestellt werden. Durch den Einsatz der unterhalb des Überbaus fahrenden Schalungslösung ist es AHA möglich, die Fahrbahnplatte ohne Durchdringungen herzustellen. Zudem nutzt das Bauunternehmen den freien Zugang von oben, um die Taktzeiten zu reduzieren und den Überbau schneller fertigstellen zu können.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


BAUER Spezialtiefbau GmbH
Dive-Drill-Verfahren

Energieversorgung sichern, Ozeane schützen: Mit dem Dive-Drill-Verfahren setzt Bauer neue Maßstäbe in der Herstellung von Offshore-Fundamenten. Es vereint modernste Technologie mit Know-how aus vielen Jahrzehnten. Ob stürmische See oder härtester Fels, mit einem eigens entwickelten Bohrgerät, das von einem Installationsschiff aus gesteuert wird, können Offshore-Windparks auch unter extremen Bedingungen sicher und nachhaltig realisiert werden. Umweltfreundlichkeit und Effizienz stehen dabei im Fokus.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


N1 Circular GmbH
Stoffstrommanagement Sofware SITE DEPOT

Site Depot analysiert Leistungsverzeichnisse von Bauprojekten und extrahiert automatisch Informationen darüber, welche Materialien wann, wo und in welcher Qualität anfallen oder benötigt werden. Die innovative Software ermöglicht Bauunternehmen, Recyclingbetrieben und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern durch integrierte Karten mit Verwertungs- und Entsorgungsoptionen Sekundärrohstoffe gezielt wieder- und weiterzuverwerten.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.

Nominierte 2025 | Kategorie: Forschung

Center Construction Robotics (RWTH)
MAXX - Mobile Assembly X-System

Die jährliche thermische Sanierungsrate in Europa beträgt aktuell lediglich 1 % des gesamten Gebäudebestands, der für 48 % des Energieverbrauchs und 35 % der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Das MAXX - Mobile Assembly X-System bietet im Kontext des europäischen Green Deals 2050 eine erste Plug & Produce-Lösung für die teil-automatisierte, gerüstfreie Montage in der Gebäudesanierung. Die patentierte Roboter-Seil-Plattform ist adaptiv und universell im Bestand einsetzbar – ohne aufwendige Datenerfassung oder permanente menschliche Steuerung.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


Technische Hochschule Köln
Muck measuring system for EPB tunnel boring machines based on AI (MEGA)

Im Rahmen des Forschungsvorhabens REMATCH der TH Köln und ihrer Partner STUVA und Herrenknecht AG entstand die Innovation „Muck measuring system for EPB tunnel borinG machines based on AI“ (MEGA), die eine KI-gestützte Analyse des abgebauten Materials im laufenden Betrieb und so eine höherwertige und nachhaltige Nutzung dieser wertvollen Rohstoffe ermöglicht.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.


Technische Universität Dresden
ExtendedExcavatorHMI

Die Innovation zeigt neue Visualisierungsmöglichkeiten für die Baggerbedienung. Auf intuitive Weise werden dem Bedienenden digitale Informationen in Relation zur realen Umgebung dargestellt. Die Abweichungen zum Planungsmodell sowie zu potentiellen Gefahren (Personen, Unterflurmedien) werden im direkten Sichtfeld des Bedienenden dargestellt. Der Einsatz von 3D-Sensoren und KI in Verbindung mit neuartigen Visualisierungstechnologien schafft eine produktive und sichere Arbeitsumgebung.

Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Hier geht es zu den Nominierten-Filmen.

Eine Initiative des VDMA, der VDMA Services GmbH, der Messe München GmbH und der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft:

Logo - bauma Logo - VDMA e.V. Logo - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Logo - Zentralverband Deutsches Baugewerbe Logo - Bundesverband Baustoffe